- pennen
- дрыхнуть, пер.: зевать
Немецкие жаргонизмы. 2013.
Немецкие жаргонизмы. 2013.
pennen — Vsw schlafen std. vulg. (19. Jh.) Stammwort. Übernommen aus rotw. pennen gleicher Bedeutung. Dessen Herkunft ist nicht ausreichend klar. Man vermutet wjidd. pannai müßig als Ausgangspunkt. Vgl. die Einwirkung auf Penne. ✎ Knobloch, J. ZDPh 96… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
pennen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich im Zustand des Schlafes befinden Synonyme: schlafen, knacken (ugs.), pofen (ugs.), ratzen (ugs.) Beispiel: Mein Vater pennt im Sessel … Extremes Deutsch
pennen — schlafen; pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; … Universal-Lexikon
pennen — 1. schlafen; (ugs.): knacken, pofen, ratzen; (ostösterr. salopp): büseln. 2. mit seinen Gedanken woanders sein, nicht aufpassen, nicht bei der Sache sein, träumen, unaufmerksam sein; (ugs.): schlafen. 3. beischlafen, Geschlechtsverkehr… … Das Wörterbuch der Synonyme
pennen — 2Penne: Die aus der Gaunersprache stammende Bezeichnung für »einfaches Nachtquartier, Schlafstelle, Herberge« erscheint zuerst im 17. Jh. als »Bonne«, dann im 18. Jh. als »Benne«. Die Herkunft des Wortes ist nicht gesichert. Vielleicht ist es aus … Das Herkunftswörterbuch
pennen — pẹn·nen; pennte, hat gepennt; [Vi] gespr ≈ schlafen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
pennen — pẹn|nen 〈V.; umg.〉 schlafen [Etym.: rotw.; vermutl. <jidd. pannai »müßig«; hebr. penai »Zeit (zur Muße)«, später Anlehnung an rotw. Penne »schlechte Herberge«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
pennen — pennenintr schlafen,nächtigen.Imfrühen19.Jh.verbalzu»⇨Penne1«entwickelt … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
pennen — penne … Kölsch Dialekt Lexikon
pennen — pẹn|nen (umgangssprachlich für schlafen) … Die deutsche Rechtschreibung
schlafen — pennen (umgangssprachlich); pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; … Universal-Lexikon